Einführung: Mo. 24. März 2025 15-18 Uhr 45 Euro
Interpretation: Di. 25. März 2025 15-18 Uhr 45 Euro
Einführung: Mo. 16. März 2026 15-18 Uhr 45 Euro
Interpretation: Di. 17. März 2026 15-18 Uhr 45 Euro
KABC-II Einführung
Die Kaufman Assessment Battery for Children-II (Kaufman & Kaufman, 2015) basiert auf zwei Intelligenzmodellen, dem Cattel-Horn-Carroll- (CHC) und dem Luria-Modell. Je nach Alter, Fragestellung und Intelligenzmodell kann aus 18 Subtests eine Auswahl vorgenommen werden, welche in drei bis fünf übergeordneten Indices dargestellt werden. Diese geben Hinweise auf Ressourcen und Schwächen innerhalb dieses mehrdimensionalen Testes.
Alle Subtests und Indices münden in einem Gesamtwert, vergleichbar mit dem Generalfaktor der Intelligenz in hierarchischen Intelligenztheorien. Die Subtests sind kindgerecht, das Bildmaterial ist motivierend, die Konzeptionierung wird in Rezensionen positiv bewertet.
Oft war die alte K-ABC in der Sonderpädagogik ein „Mittel der Wahl“, vor allem bei Kindern mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung und Lernen, da die Aufgaben einfach zu erläutern waren und viele einfache Items für kognitiv schwache Kinder zur Verfügung standen. Diese sonderpädagogische Relevanz bleibt auch bei der KABC-II erhalten und wird dadurch ergänzt, dass nun auch ältere und begabte Kinder getestet werden können.
Inhalte Einführung
KABC-II Interpretation
In diesem Seminar werden ausschließlich Testergebnisse vorgestellt und interpretiert, sowie Möglichkeiten von Ableitungen besprochen.
Inhalte Interpretation
Hinweis: Vorerfahrungen in der Anwendung der KABC-II sind für dieses Seminar nützlich
Termine
Einführung: Mo. 24. März 2025 15-18 Uhr 45 Euro
Interpretation: Di. 25. März 2025 15-18 Uhr 45 Euro
Einführung: Mo. 16. März 2026 15-18 Uhr 45 Euro
Interpretation: Di. 17. März 2026 15-18 Uhr 45 Euro
AGB ab 1.1.2021